Programme & Bildungsprojekte

Afrika-Projekt - Schulgeld für Aidswaisen

Seit 2005 unterstützt die Eichendorff-GS die Heidelberger HERZ-STIFTUNG, die für 3000 Aidswaisen in Zimbabwe das Schulgeld bezahlt. Für 60,00€ kann ein Kind ein Jahr lang zur Schule gehen.

Mit dem von der Eichendorff-GS gespendeten Geld wurden an der MASHONGANYIKA-SCHOOL 1500 Schulbücher angeschafft, das Schulgebäude renoviert und ein Brunnen gebaut. Seit 2011 unterstützen wir eine weitere Schule in Zimbabwe, die CHISHOSHE-SCHOOL.

Bei folgenden Aktivitäten sammeln wir Geld:

  • Bücherflohmarkt
  • Afrika - Frühstück
  • Musiktheater - Aufführungen
  • Kunstpostkarten-Verkauf
  • Geschichtenbüchlein-Verkauf
  • Vorlesenachmittage
  • Verkauf der Schulzeitung
  • Immer wieder werden auch einzelne Schüler(gruppen) in ihrer Freizeit aktiv und kreativ, um in ihrem privaten und nachbarschftlichen Umfeld Geld für die gute Sache zu sammeln.

Ein- bis zweimal im Jahr besucht das Ehepaar Steyer die Eichendorff-GS und berichtet im allen Kindern von dem Leben in Zimbabwe. Im vergangenen Schuljahr spielten Frau und Herr Steyer uns Die vier Jahreszeiten, auf der Geige und dem Klavier vor.


Das Känguru der Mathematik

Die Kinder der 3. und 4. Klassen der Eichendorffschule haben jedes Jahr im Frühling die Möglichkeit an einem internationalen Mathematikwettbewerb teilzunehmen, der seit 1994 in mehreren europäischen Ländern durchgeführt wird. Der Känguru-Wettbewerb wird zentral durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V (mit Sitz an der Humbold-Universität zu Berlin) vorbereitet und ausgewertet. Durchgeführt wird der Wettbewerb jedoch dezentral an den Schulen.

Der Känguru-Tag wird in Form eines Multiple-Choice-Verfahrens während des Unterrichts an der Schule durchgeführt. Inhalte sind vielfältige Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, die vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken sollen.

Alle teilnehmenden Kinder bekommen nach Auswertung der Ergebnisse eine Urkunde und einen Erinnerungspreis.


STOPP - Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um

Konflikten unter Schülern begegnen wir mit dem Programm zur Gewaltprävention "STOPP - Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um". In allen Klassen führen wir aufeinander aufbauende Unterrichtseinheiten durch (zusätzlich ein ganzer Schultag im Herbst und Frühjahr), die die Kinder in der Wahrnehmung eigener Gefühle und Gefühle anderer sensibilisieren sollen. Wir wollen erreichen, dass die SchülerInnen so lernen, angemessen in Konfliktsituationen zu reagieren. Die "Stopphand" und ein laut ausgesprochenes "STOPP" ist im Schulalltag ein wichtiger Baustein dieses Ansatzes.

Bei alltäglichen Streitereien führen wir die Kinder zusammen und helfen ihnen, in sachlich geführten Gesprächen gemeinsam eine Lösung zu finden.

Bei schwierigen Klassensituationen halten einige Kolleginnen einmal pro Woche einen Klassenrat ab, der gegen Ende der Grundschulzeit nahezu selbständig von den Kindern durchgeführt wird. Dabei lernen die SchülerInnen die demokratischen Grundsätze kennen und anwenden.


Forscherstation

Unsere Schule wurde im Jahr 2020 mit der Forscherstationplakette ausgezeichnet. Diese bestätigt nun auch ganz offiziell, dass die frühe naturwissenschaftliche Bildung fest bei uns verankert ist. Verbunden mit der Plakette ist der Besuch verschiedener Fortbildung einiger Kolleginnen. Weitere Informationen finden Sie über diesen Link...


KiTec

In Verbinung mit der Einrichtung unseres Werkraums haben wir eine Bildungspartnerschaft mit der BASF, wodurch wir nicht nur mit vielfältigem Material für den Werkunterricht ausgestattet wurden, sondern auch Fortbildungsangebote für die Lehrerinnen nutzen können.


Klasse 2000 - stark und gesund in der Grundschule

"Klasse 2000" ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Suchtvorbeugung und Gewaltprävention und begleitet die Kinder und Lehrerinnen von der 1. bis zur 4.Klasse.

Seit dem Schuljahr 2020/21 wird das Programm - mit Unterstützung der ... nun auch an der Eichenorffschule durchgeführt.

Eichendorffschule Heidelberg/Rohrbach
Heidelberger Str. 61
69126 Heidelberg
Telefon: (06221) 315088
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.