Zum Hauptinhalt springen

Das Team der Eichendorffschule

Schulleitung

Schulleitung (Rektorin)

Anja Greilich (links im Bild)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stellvertretende Schulleitung (Konrektorin)

Annemarie Ipsen (rechts im Bild)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiteres Mitglied des Schulleitungsteams:

Carina Schöffel

Kollegium

Das Kollegium der Eichendorffschule besteht im Schuljahr 2024/25 aus

  • 18 Lehrerinnen und Lehrer
  • eine Referendarin
  • einer Pfarrerin
  • sowie einer Gemeindereferentin
  • und einer Religionsfachkraft

Klassenführung im Schuljahr 2025/26 (Stand: 25.08.2025)

Klasse 1a (Frau Bettina Kurrer/Frau Nathalie Utz)  Klasse 1b (Frau Philomena Degen)    Klasse 1c (Frau Alexandra Heller)

Klasse 2a (Frau Yvonne Wachholz/Frau Annemarie Ipsen)       Klasse 2b (Frau Stefanie Wehrle)  Klasse 2c (Frau Meike Zimmermann)

Klasse 3a (Frau Nina Hoffmann)  Klasse 3b (Frau Carina Schöffel)  Klasse 3c (Frau Rebekka Schwieger)

Klasse 4a (Herr Sebastian Hofmann)   Klasse 4b (Frau Cornelia Ostertag)   

Unsere Fachlehrerinnen und -lehrer 2024/25

Frau Miriam Kaisi

Frau Natalie Utz

Wenn Sie eine Kollegin/einen Kollegen sprechen möchten,
dann bitten wir Sie, telefonisch einen Termin über das Sekretariat (Tel. 315088) zu vereinbaren.


Mitarbeiter

Sekretariat
Im Sekretariat steht Ihnen Frau Schlündt
Montag, Mittwoch und Freitag jeweils zwischen 9.00-11.30 Uhr
als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Das Sekretariat befindet sich im 1.OG im Zimmer 1.03.

Hausmeister
Herr Meyer, der Hausmeister der Eichendorffschule hat sein Büro im 1.OG und ist unter der Nummer 0152- 09338215 telefonisch zu erreichen.

Wir machen auch gerne auf unsere "guten Geister" des Hauses aufmerksam, die mit der Reinigung des Schulgebäudes einen großen Beitrag zu einer angenehmen Atmosphäre im Schulhaus leisten.


Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Eichendorffschule richtet sich mit ihren Angeboten hauptsächlich an einzelne Schüler und Schülerinnen, sowie deren Eltern und Lehrerinnen.

Schulsozialarbeit bietet ...

für Klassen:

  • Unterstützung bei Konflikten, Klassenstunden/Klassenrat
  • Sozialtraining für einzelne Klassen

für Schülergruppen:

  • Streitschlichtung

für einzelne Schüler und Schülerinnen:

  • Beratung von Lehrern und Eltern
  • Vermittlung von Hilfen
  • Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
  • Einzelstunden: Längerfristige Zusammenarbeit mit einzelnen Kindern

für Eltern:

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • Unterstützung bei schulischen und familiären Problemen

für Lehrer:

  • Beratung in Bezug auf einzelne SchülerInnen
  • Beratung und Unterstützung in Bezug auf ganze Klassen

Die Leitlinien der Schulsozialarbeit sind ein Resultat der Qualitätsentwicklung im Team Schulsozialarbeit Friedrichstift und basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld.

Weitere Informationen über die Arbeit und die Angebote der Schulsozialarbeit der Stadt Heidelberg finden sie unter folgendem Link: heidelberg.de - Schulsozialarbeit