Kooperationen der Eichendorffschule

Um den Schülern eine lebensnahe Bildung zu ermöglichen, sie entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern und sie auf ihrem Weg durch die unterschiedlichen Bildungseinrichtungen begleiten zu können, ist die Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags.

Kindergärten

In den Einzugsbereich unserer Schule gehören 9 Kindergärten unterschiedlicher Träger (kirchlich und städtisch). In der integrativ arbeitenden Kindertagesstätte „Pusteblume“ werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinschaftlich betreut. Bei regelmäßigen Treffen wird die Zusammenarbeit zwischen Kindergärten und Schule aktualisiert, geplant und die gemeinsame Arbeit festgelegt. Unsere für das Schuljahr feststehenden Kooperationslehrerinnen übernehmen die wöchentlich stattfindenden Besuche in den Einrichtungen.

Die erforderliche besondere Aufmerksamkeit, die notwendig ist, um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu gestalten, erfordert außerdem das Einbeziehen der Eltern in diesen Prozess. Dafür finden zu Beginn eines neuen Kalenderjahres sowohl ein Elternabend zum Thema „Schulfähigkeit“ als auch Einzelgespräche in besonderen Fällen statt. Auf diesem Elternabend, der von Erzieherinnen und Lehrerinnen gemeinsam gestaltet wird, erfahren die Eltern, welche Aspekte zur Schulfähigkeit eines Kindes gehören und wie sie die Entwicklung derselben unterstützen können.

Kurz vor den Sommerferien besuchen die Schulanfänger mit ihren Erzieherinnen unsere ersten Klassen in der Schule und nehmen so probeweise am Schulalltag teil. Diese Doppelstunden werden von den entsprechenden Lehrerinnen liebevoll und aufwändig so gestaltet, dass Große und Kleine zusammenarbeiten können und meist auch stolz mit einem in der Stunde hergestellten Produkt nach Hause gehen.

Sind die Schulanfänger erst einmal Erstklässler geworden, ist die Zusammenarbeit mit den Kindergärten jedoch noch nicht beendet. Etwa ein halbes Jahr nach der Einschulung sind die Erzieherinnen eingeladen, ihre „Ehemaligen“ in ihren Klassen zu besuchen. So können sie sich ein Bild über deren Weiterentwicklung machen und diese Erfahrungen in ihre weitere Arbeit einfließen lassen.


Stadtteil

Die Eichendorffschule ist ein wichtiger Bestandteil des Stadtteils Heidelberg-Rohrbach.

Die Schule engagiert sich beim Sommertagsumzug, bei dem der Winter mit Pauken und Trompeten vom Orchester verabschiedet und der Frühling mit Chor und Orchester feierlich begrüßt wird.

Beim Seniorenherbst im Oktober erfreuen die Kinder die Senioren mit ihren Liedern, Gesängen und Vorspielen und auch der Martinsumzug ist jedes Jahr ein kleiner gemeinschaftlicher Höhepunkt im Stadtteil.

Lesen Sie über die aktuellen gemeinsamen Aktionen auch unter http://www.stadtteilverein-rohrbach.de!


Vereine

Im Rahmen unserer Kooperationen Schule-Verein mit verschiedenen Sportverbänden trainiert Frau Fischer vom Badischen Sportbund unsere Teilnehmer an den Stadtschulmeisterschaften Geräteturnen zweimal wöchentlich, und sie bietet ein Koordinationstraining an. Ebenso findet eine Kooperation mit dem Turnzentrum Heidelberg statt.

In Zusammenarbeit mit Herrn Ferdinand bieten wir - in Kooperation über den Förderverein - zur Zeit zwei Basketball-AGs mit rund 35 teilnehmenden Kindern an. Dabei werden eine Schulmannschaft für die dritten und vierten Klassen, die als Mannschaft SG Kirchheim 2 an der offiziellen Runde der U10-Mannschaften teilnimmt, und eine für die ersten und zweiten Klassen, die gegenwärtig an Freundschaftsspielen teilnimmt, gebildet.

Zudem besteht eine Kooperation mit dem Blasorchester.


Kinderuni

Die Klasse 4a besuchte die Kinderuni Heidelberg


KiTec – Kinder entdecken Technik

In Verbinung mit der Einrichtung unseres Werkraums haben wir eine Bildungspartnerschaft mit der BASF, wodurch wir nicht nur mit vielfältigem Material für den Werkunterricht ausgestattet wurden, sondern auch Fortbildungsangebote für die Lehrerinnen nutzen können.

Eichendorffschule Heidelberg/Rohrbach
Heidelberger Str. 61
69126 Heidelberg
Telefon: (06221) 315088
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.