Skip to main content

Sprache

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.
(L.Wittgenstein)

Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit an der Eichendorffschule liegt im sprachlichen Bereich. Gesprochene und geschriebene Sprache durchzieht den Schul- und Lebensalltag eines jeden Kindes. Kinder denken und verständigen sich mit Hilfe ihres Sprachsystems. Sie teilen ihre Gedanken, Gefühle und ihr Wissen durch Sprache mit. Sie informieren sich mit Hilfe geschriebener und/oder gesprochener Sprache. Durch die Sprache erweitern sie ihre fachlichen, personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Sprachliches Handeln findet sich im Schulalltag in vielfältigen Bereichen wieder. Unsere Schule hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einen sprachlichen Schwerpunkt zu setzen und diese Bereiche verstärkt zu fördern.

Bei der Wahl des Schwerpunktes bildeten folgende Überlegungen eine wesentliche Rolle: Kinder erhalten durch Sprache ein notwendiges Werkzeug für ihr gesamtes Leben. Durch Sprache können Kinder eine reiche Welt des Wissens und der Freude erfahren. Welche Bausteine im Schulalltag diesen Schwerpunkt ausmachen zeigt die an dieser Stelle dokumentierte Auswahl an Angeboten und Aktivitäten...


Leseinsel

In diesem besonderen Förderangebot werden Schüler der 1. und 2. Klasse, denen die notwendigen Voraussetzungen für das Lesen und/oder Schreibenlernen noch fehlen, von besonders geschulten Lehrkräften in Kleingruppen unterrichtet. 12 Wochen lang werden 6 Kinder 10 Stunden zusätzlich die Woche (häufig in der 0. und in der 1. Stunde parallel zum Regelunterricht) gezielt mit Übungen zur Verarbeitung akustischer und visueller Informationen und zur auditiven Wahrnehmung unterstützt, sodass die Kinder ihre Kompetenzen im Schriftspracherwerb weiter ausbauen können, eine aktive und produktive Teilnahme am Deutschunterricht der Klasse wieder möglich ist und somit auch die Freude an Lesen und Schreiben nicht verloren geht.

An der Leseinsel nehmen auch Kinder von anderen Heidelberg Grundschulen teil. Die Kinder werden von ihren Eltern zur Eichendorffschule gebracht.


Sprachförderung

Im Rahmen der Diagnostik wird mit allen Kindern der 1. Klasse die Heidelberger Arbeitsprobe (HAP) durchgeführt, die der Prävention der Lese- und Rechtschreibschwäche dient. Die HAP besteht aus der Überprüfung der optischen und rhythmischen Differenzierung sowie dem Mottier-Test. Im Rahmen der Förderung von Kindern mit Defiziten werden auf Grund der Ergebnisse der HAP gezielt Arbeitsgruppen gebildet, in denen z.B. akustische Differenzierungsübungen oder Übungen zur Förderung der Aufmerksamkeit und der Gedächtnisschulung stattfinden. Diese Arbeitsgruppen bestehen bis zu Beginn des zweiten Schuljahres.

Auch in den höheren Klassen (Klasse 2 - 4) kann die Klassenlehrerin bei Bedarf eine Einzeldiagnostik in Anspruch nehmen. Hierbei werden Kinder hinsichtlich einer Teilleistungsstörung oder ihrer Defizite in der Sprachentwicklung getestet.

Über die Ergebnisse werden sowohl die Lehrer als auch die Eltern informiert und dabei werden die schulischen und außerschulischen Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Die Fördermaßnahmen erfolgen nun durch die Kooperationslehrerin in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.

Zudem ist an der Eichendorffschule seit mehreren Schuljahren eine Vorbereitungsklasse (VKL) eingerichtet, in der Schüler mit fremdsprachlichem Hintergrund bei Bedarf besonders in deutscher Sprache gefördert werden.


Schulzeitung

An der Eichendorff-Grundschule gibt es auch eine Schulzeitung. Alle Kinder aller Klassen schreiben Beiträge in der Schulzeitung. Sie kann von den Schülerinnen und Schülern und von den Eltern gegen einen geringen Unkostenbeitrag gekauft werden, der dem Afrika-Projekt der Schule zu Gute kommt.

Jede Klasse erarbeitet einige Seiten, zu den unterschiedlichsten Themen. Teilweise wird jedoch auch in den Ausgaben das veröffentlicht, was in den vergangenen Wochen im Unterricht Produktives aus Schülerhand entstanden ist. Das können Geschichten, Gedichte, Sachtexte, Kochrezepte, Bastelvorschläge oder Bildergeschichten sein.


Bücherbus

Die Schüler der 1. und 2. Klassen besuchen regelmäßig mit ihren Lehrerinnen den Bücherbus der Stadtbücherei Heidelberg, der in der Nähe der Schule eine seiner Haltestellen hat. Die Schüler haben die Möglichkeit (sofern ein Besucherausweis der Stadtbücherei vorliegt), Bücher auszuleihen und/oder zurückzubringen.

Für das Einhalten der Ausleihfristen sind die Schüler bzw. die Eltern verantwortlich.


Schülerbücherei

Dank vieler Bücherspenden der Eltern und Schüler, einem Gewinn beim Projektwettbewerb des Vereins ProFellow e.V. und der engagierten Hilfe einiger unserer ehemaliger Viertklässlerinnen konnten wir im Schuljahr 2011/2012 unsere Schulbibliothek aufbauen.

Über 650 Bücher stehen unseren Schülerinnen und Schüler nun zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Jede Klasse hat eine eigene wöchentliche Bibliotheks-Stunde zur Verfügung, in der die Kinder gemeinsam mit ihrer Lehrerin die Bücherei besuchen können. Die Ausleihe und Rückgabe wird dabei von den Lehrerinnen oder den Schülerinnen und Schülern der Klasse übernommen.

Wir freuen uns natür lich jederzeit über neue Bücherspenden. Bücher, die Sie unserer Bibliothek schenken wollen, können Sie für Frau Wehrle im Sekretariat oder im Lehrerzimmer abgeben. Wenn Sie sich wünschen, dass Ihre Kinder bzw. Sie selbst als Spender in den Büchern vermerkt werden, legen Sie bitte einfach eine Notiz bei.


Lesepaten

Heute hatten wir mit den Erstklässlern Lesezeit. Jeder nahm ein Buch mit, ging zu seinem Paten und las ihm vor. Die Paten freuten sich sehr. Deshalb machen wir (Klassenstufe 4 der Eichendorffschule) das jetzt regelmäßig. Man kann in das Klassenzimmer der ersten Klasse und in das der vierten Klasse. Man sucht sich einen Platz und die Viertklässler beginnen zu lesen. Neulich haben die Erstklässler den Viertklässlern vorgelesen. Ich finde die Erstklässler lesen sehr gut und machen große Fortschritte. Hoffentlich können die nächsten Erstklässler auch so super lesen. Was ich noch toll fand, war die Lautstärke - es war sehr leise und die Stimmung war entspannt.
(Malte, 4a)


Deutsch für den Schulstart

Deutsch für den Schulstart ist ein additives Sprachförderprogramm des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg, der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Stadt Heidelberg, das Kindern mit fremdsprachlichem Hintergrund auf spielerische Weise den Zugang zu deutschen Sprache ermöglichen und Sprachkenntnisse vertiefen soll. Es findet in den Räumlichkeiten der Schule - in Abstimmung mit der Schulleitung und den Klassen- und Fachlehrerinnen - unmittelbar vor dem Unterricht statt.